verschlafen

verschlafen

I *
1. vt
1) проспать (не встать вовремя)

Ich hábe géstern verschláfen. — Я вчера проспал.

2) проспать, провести во сне (какое-л время)

den gánzen Vórmittag verschláfen — проспать всё утро

3) разг проспать, пропустить, упустить (что-л)

éínen Termín verschláfen — пропустить срок

den Zug verschláfen — упустить поезд

éíne néúe Technologíé verschláfen — пропустить появление новой технологии

4) забыть [оставить] что-л во сне [во время сна]

Er hat séínen Kúmmer verschláfen. — Проснувшись, он уже не думал о своих огорчениях.

Du musst déíne Kópfschmerzen verschláfen. — Ты должен выспаться, чтобы прошла головная боль.

2.
sich verschláfen диал см verschlafen I, 1., 1)

II
1.
part II от verschlafen I, 1., 1)
2. part adj
1) заспанный, сонный

ein verschláfenes Gesícht — заспанное лицо

2) перен сонный, спокойный

ein verschláfenes Dorf — сонная деревня


Универсальный немецко-русский словарь. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Полезное


Смотреть что такое "verschlafen" в других словарях:

  • Verschlafen — Verschlafen, verb. irregul. act. S. Schlafen. 1. Durch Schlafen versäumen. Die gehörige Zeit verschlafen. Sein Gück, eine Arbeit verschlafen. Im Oberdeutschen sagt man auch, sich verschlafen, die gehörige Zeit verschlafen, länger schlafen, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschlafen — ¹verschlafen verpassen, versäumen; (ugs.): verschwitzen; (salopp): verpennen; (ugs. abwertend): verschlampen; (ugs., meist abwertend): verbummeln; (landsch.): verbaseln. ²verschlafen benommen, nicht ganz wach, schläfrig; (geh.): schlaftrunken; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschlafen — V. (Aufbaustufe) zu spät aufwachen Synonym: verpennen (ugs.) Beispiel: Ich habe verschlafen, weil der Wecker nicht geklingelt hat …   Extremes Deutsch

  • verschlafen — schlaftrunken; schläfrig; müde; dösig; zu lange schlafen; verpennen (umgangssprachlich); verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • verschlafen — ver·schla̲·fen1; verschläft, verschlief, hat verschlafen; [Vi] 1 nicht rechtzeitig aufwachen: zu spät zur Arbeit kommen, weil man verschlafen hat; [Vt] 2 etwas verschlafen eine Zeit verbringen, indem man schläft, träge ist oder nichts tut: den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verschlafen — 1ver|schla|fen ; ich habe [mich] verschlafen   2ver|schla|fen ; er sieht verschlafen aus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verschlafen — 1. Et ess better, wer sick verschläpt, osse wer sick verläpt. Besser verschlafen, als verlaufen. 2. Man verschläft viel Ungemach (Unmuth). – Sutor, 581; Simrock, 10647. Lat.: Somnus menti deus utilis aegrae. (Philippi, II, 196.) *3. Er hat s… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verschlafen — verschlofe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • schlaftrunken — verschlafen; schläfrig; müde; dösig * * * schlaf|trun|ken [ ʃla:ftrʊŋkn̩] <Adj.> (geh.): vom Schlaf noch ganz benommen, noch nicht ganz wach: jmdn. schlaftrunken ansehen. Syn.: ↑ benommen, ↑ müde, ↑ …   Universal-Lexikon

  • schläfrig — verschlafen; schlaftrunken; müde; dösig * * * schläf|rig [ ʃlɛ:frɪç] <Adj.>: von Müdigkeit befallen, [schon] halb schlafend und nicht [mehr] aufnahmefähig: um 9 Uhr wurde er schläfrig und ging zu Bett. Syn.: ↑ benommen, ↑ müde, 2↑ …   Universal-Lexikon

  • müde — verschlafen; schlaftrunken; schläfrig; dösig; schlapp; entkräftet; kraftlos; fix und fertig (umgangssprachlich); matt; groggy ( …   Universal-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»